Wiebke Kirchner: »Selbstgespräche mit Frau A« (Ausschnitt). © Wiebke Kirchner. | ||||||||||
Ausstellung vom 19.9. bis 16.11.2025 Vernissage: Freitag, 19. September um 18 Uhr |
»LINKING Collage als Methode« Thematische Gruppenausstellung |
|||||||||
> PAGE IN ENGLISH
Die Methode Collage als Modell für gesellschaftliche Prozesse? Vor dem Hintergrund der expandierenden Vielfalt und Menge an Informationen, Möglichkeiten, Materialien und Kulturen, die in einem einzigen Moment aufeinanderprallen, untersucht der Künstlerverein Walkmühle mit LINKING, inwieweit die Methode Collage als Modell für den Umgang mit gesellschaftlichen Prozessen tauglich ist. Künstler*innen verbinden in der Collage heterogenes Material aus unterschiedlichsten Zusammenhängen zum stimmigen Ganzen. Kann diese künstlerische Expertise Prozesse unterstützen, die das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen in einer gemeinsamen Umgebung betreffen? Schließlich ist die Integration von Fremdem, Disparatem, zunächst scheinbar nicht Zusammengehörendem Wesenskern der Collage. Folgerichtig hat das Kurator*innenteam um Stefanie Kettel, Verena Schmidt und Axel Schweppe die Methode Collage unmittelbar auch auf die Organisationsform des Ausstellungsprojekts angewandt: Sie verständigten sich darauf, je einen der drei Ausstellungsräume der Walkmühle für verschiedene künstlerische Schwerpunkte zu bespielen und in diesen nicht nur jeweils selbst künstlerisch aktiv zu werden, sondern Künstlerkolleg*innen zur Kooperation und Arbeit an einem gemeinsamen Werkzusammenhang einzuladen. Jeder Raum wird auf diese Weise nicht nur selbst zu einer Collage in ihrem Zusammenspiel bilden sie schließlich so etwas wie eine »Collage zum Thema Collage«, an der sogar die Besuchenden interaktiv-collagierend mitgestalten können. |
||||||||||
Öffnungszeiten:
Di+Do 10-15 Uhr, Mi+ Fr 17-20 Uhr, Sa 14-19 Uhr, So + feiertags 11-19 Uhr. Als Eintritt bitten wir um einen angemessenen Beitrag nach Ihren Möglichkeiten in unsere Spendenbox an der Bar im Gebäude. Anfahrt: Ein Parken auf dem Gelände der Walkmühle mit dem PKW ist nicht möglich. Es gibt keine öffentlichen Parkplätze. Bitte nutzen Sie aus diesem und weiteren guten Gründen nach Möglichkeit Ihre Füße,das Fahrrad oder den öffentlichen Nahverkehr: Buslinie 3 (Haltestelle Bornhofenweg) oder Buslinie 6 (Haltestelle Nordfriedhof).Bitte nutzen Sie den oberen Zugang zur Walkmühle. Einfahrtmöglichkeiten für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen auf Anfrage: Bitte senden Sie uns dafür vorab eine E-Mail an mail@walkmuehle.net. Ein Katalog zur Ausstellung erscheint zur Finissage am 16. November. Unser aktuelles Veranstaltungsprogramm finden Sie hier als PDF zum Download: ![]() ![]() ![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
Links: Dieter Schwer: »Transformation #1«. Foto ©Dieter Schwer. Rechts: Billa Burger: »Torre David«, 2015. Siebdruck und Acry auf Holz. Foto ©Billa Burger. |
||||||||||
Raum 1
»Geschichtete Geschichten visuelle Konstruktionen des Denkens« Kuratiert von Stefanie Kettel. Mit Werken von Billa Burger, Stefanie Kettel, Wiebke Kirchner und Dieter Schwer. In einer Welt, die täglich neu zusammengesetzt wird aus Medienbildern, Identitäten, Meinungen und Machtverhältnissen , ist die Collage mehr als nur ein künstlerisches Mittel. Sie ist Spiegel und Kommentar. Der von Stefanie Kettel kuartierte erste Ausstellungsraum zeigt Arbeiten, in denen Bildfragmente, Textfetzen und visuelle Brüche gesellschaftliche Realitäten verhandeln. Was bleibt übrig, wenn man die Oberfläche abschält? Welche Geschichten erzählen sich neu, wenn man Altes übereinanderlegt und verknüpft? Die Ausstellung dieses Raums lädt dazu ein, genauer hinzusehen: Auf das, was aus Einzelteilen ein Bild macht, und auf das, was darunterliegt. Die Werke reichen dabei von klassischen Papiercollagen über fotografische und malerische Kompositionen bis hin zu filmischen, plastischen sowie lyrischen Formen. So entsteht ein vielschichtiger Dialog zwischen Tradition und Gegenwart, Materialität und Virtualität, Fläche und Raum und nicht zuletzt zwischen menschlicher Handschrift und algorithmischer Intelligenz. |
||||||||||
![]() |
||||||||||
Fee Kleiß: »Gurkenwald«. Foto ©Fee Kleiß. | ||||||||||
Raum 2
»Inside the Glass Hole« Kuratiert von Verena Schmidt. Mit Werken von Solweig de Barry, Lou Hoyer, Fee Kleiß und Verena Schmidt. Die vier Künstlerinnen des zweiten Raumes verstehen das Prinzip Collage als kollektiven Prozess, in dem ihre individuellen Arbeiten und Techniken durch das gemeinschaftliche Collagieren zu einem Raumkonzept verschmelzen und die Grenzen des Individuellen verschwimmen. Es entsteht ein undefinierter Raum des Dazwischen, in dem neue Ebenen zum Tragen kommen. Inspirieren ließen sich die Künstlerinnen bei Titel und Prozess durch die Welten von Lewis Carrolls Büchern Alice in Wonderland und Through the Looking-Glass. In diesen Welten kann eine Katze verschwinden und ihr Grinsen bleibt schwebend im Raum collagiert stehen. Die BesucherIinnen aber betreten im zweiten Ausstellungsraum kein Wunderland sondern eine collagierte, konstruierte Illusion: Skulpturale Fragmente, schwebende Assemblagen und malerische Brüche fordern geradezu dazu auf, die platonische Höhle zu verlassen und überhaupt alle Regeln fahren zu lassen denn mit Inside the Glass Hole lässt sich eine Welt neuer Logik erschließen, in der der Geist des skurrilen Chaos herrscht, Proportionen entgleisen und auch auf die Schwerkraft kein Verlass mehr ist. |
||||||||||
![]() |
||||||||||
Grafik: © Axel Schweppe, VG Bild-Kunst. | ||||||||||
Raum 3
»linking sound« Kuratiert von Axel Schweppe. Mit Cornelius Hummel, Axel Schweppe und weiteren Gästen. Die durch Axel Schweppe konzipierte Klangcollage »linking sound« im dritten Raum bezieht sich auf die Werke in den beiden anderen Ausstellungsräume. Für diesen Hörraum nehmen Axel Schweppe, Cornelius Hummel und weitere mitwirkende Gäste fotografisch Fragmente der ausgestellten Kunstwerke auf, interpretieren sie klanglich und collagieren sie zu einer Komposition. Durch diese Transformation von der visuellen auf die klangliche Ebene verbinden sich die Arbeiten in einem neuen Zusammenhang, der sich hörend erfahren lässt. Aus sichtbaren werden hörbare Collagen. |
||||||||||
Begleitveranstaltungen mit Themenbezug während der Ausstellung »LINKING Collage als Methode«: Mi1.10., 20 Uhr: »Frisches Obst für Schneewittchen« Performance von Lou Hoyer. Anschließend Künstlerinnengespräch mit Verena Schmidt und Lou Hoyer. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie HIER Sa + So 25./26.10. jeweils 11-15 Uhr: Workshop »Collage-Art« mit Andrea Esswein. Anmeldung erforderlich. Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie HIER Mi 5.11., 20 Uhr: »Lyrik-Collagen«. Salon mit Axel Dielmann, Judith Hennemann, Eart Reder, Ralf-Rainer Rygulla, Olaf Velte und Martin Westenberger. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie HIER So 16.11., 13-16 Uhr: Collage-Workshop mit Wiebke Kirchner. Anmeldung erforderlich. Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie HIER So 16.11., 16 Uhr: Finissage. Katalogpräsentation und Konzert mit Cornelius Hummel, Axel Schweppe und weiteren Gästen Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden und den Kulturfonds Frankfurt RheinMain. ![]() ![]() Wir danken unserem Medienpartner: ![]() |
||||||||||