Titelmotiv: Dorian Winkler: »Wallshow«, 2023. | |||||||||
Ausstellung vom 10.5. bis 29.6.2025 Vernissage: Samstag, 10. Mai um 18 Uhr |
![]() KUNST IM DIALOG MIT DER STADT Ausstellung in Kooperation mit dem Diamant / Museum Of Urban Culture in Offenbach |
||||||||
> PAGE IN ENGLISH
Im Wechselspiel zwischen Kunst und Straße, Hochkultur und Subkultur entwickelte sich in den vergangenen Jahren eine kulturelle Strömung, die seit 2016 im Lehrgebiet Experimentelle Raumkonzepte bei Prof. Heiner Blum an der Offenbacher Hochschule für Gestaltung einen wesentlichen Schwerpunkt bildet. Im Zentrum steht eine künstlerische Forschung, die sich von den Oberflächen des Alltags, von selbstbeauftragter, illegaler Malerei, von anonymen Spuren in urbanen Zonen inspirieren lässt und ein neues Feld zwischen White Cube und Öffentlichem Raum erkundet. Eine junge Generation von Künstler:innen entwickelt hier in allen Medien experimentelle Strategien zwischen Dokumentation und Abstraktion, Konstruktion und Destruktion. Tatsächlich handelt es sich bei dieser künstlerischen Perspektive um eine weltweite Bewegung mit historischen Wurzeln, die 2019 über den Instagram Account post_vandalism einen provisorischen Namen fand. Schon 1974-75 hatte der Künstler John Divola mit seinem Projekt Vandalism in Form von malerischen Interventionen in leerstehenden Häusern hier einen neuen Weg markiert. Künstler:innen wie Ann Messner, Gordon Matta-Clark, Martin Barré aber auch die Malerinnen des Abstrakten Expressionismus Janet Sobel, Joan Mitchell und Helen Frankenthaler sind wesentliche Wegbereiter:innen dieser Strömung. 2022 entstand aus dem Lehrgebiet Experimentelle Raumkonzepte heraus in der Offenbacher Fussgängerzone mit dem Diamant / Museum Of Urban Culture ein Ort straßennaher, künstlerischer Forschung, Präsentation und Kommunikation. Im März 2023 kuratierte hier die Kunstwissenschaftlerin Larissa Kikol die Ausstellung Postvandalism. Gleichzeitig publizierte sie mit dem Kunstforum-Band Post-Vandalismus das Standardwerk zum Thema. In Kooperation mit Heiner Blum, seinen Studierenden und Larissa Kikol widmet die Walkmühle dem Themenfeld Kunst im Dialog mit der Stadt im Mai und Juni eine Ausstellung und eine Publikation, die zum Abschluss des Projekts erscheinen wird. |
|||||||||
Öffnungszeiten:
Di+Do 10-15 Uhr, Mi+ Fr 17-20 Uhr, Sa 14-19 Uhr, So + feiertags 11-19 Uhr. Als Eintritt bitten wir um einen angemessenen Beitrag nach Ihren Möglichkeiten in unsere Spendenbox an der Bar im Gebäude. Kuratorenführung: Sonntag, 1.6. um 15 Uhr. Keine Anmeldung erforderlich. Einladungskarte als PDF zum Download: ![]() Anfahrt: Ein Parken auf dem Gelände der Walkmühle mit dem PKW ist nicht möglich. Es gibt keine öffentlichen Parkplätze. Bitte nutzen Sie aus diesem und weiteren guten Gründen nach Möglichkeit Ihre Füße,das Fahrrad oder den öffentlichen Nahverkehr: Buslinie 3 (Haltestelle Bornhofenweg) oder Buslinie 6 (Haltestelle Nordfriedhof).Bitte nutzen Sie den oberen Zugang zur Walkmühle. Einfahrtmöglichkeiten für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen auf Anfrage: Bitte senden Sie uns dafür vorab eine E-Mail an mail@walkmuehle.net. Eine Publikation zur Ausstellung erscheint zur Finissage am 29.6. (18 Uhr). Unser aktuelles Veranstaltungsprogramm finden Sie hier als PDF zum Download: ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
|
|||||||||
JOSCHUA ARNAUT JONAS BERGER MAX BRÜCK LEONIE ENGLERT JAKOB FRANCISCO MARC GORONCY ALEXANDER HAINZ NICO JOEL HELBLING MARLON HESSE DANIEL VON HOESSLE JASPER IDEKER KONSTANTIN KIPFMÜLLER FRANZISKA KRUMBACHNER PHILIPP LANGER CHRISTIAN LEICHER INAARA MARIEL SONJA PROCHOROW RUSHY DIAMOND SONJA RYCHKOVA MIKE SCHÄFER LARS SCHWABE MARTIN STOYA PIERRE VERAGO NOA VETTER MATHIAS WEINFURTER LENNY WESTEND DORIAN WINKLER BARBARA WONNER |
|||||||||
Leitung: Prof. Heiner Blum. Studentisches Kurationsteam: Leonie Englert, Nico Joel Helbling, Jasper Ideker, Konstantin Kipfmüller, Lars Schwabe, Pierre Verago. Events und Begleitveranstaltungen mit Themenbezug während der Ausstellung: Mi 21.5., 20 Uhr: »INTERCITY-Performance-Abend« Mit einem Einpersonenstück von Nico Joel Helbling und einer Lecture mit Rushy Diamond. Unser Mai-Salon. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie HIER So 1.6., 15 Uhr: Kurator:innenführung durch die Ausstellung Treffpunkt: Foyer des KünstlervereinsWalkmühle. Voranmeldung nicht erforderlich. Mi 4.6., 20 Uhr: »Pre Post Vandalism« Eine Geschichte des Vandalismus in Kunst und Kultur mit Beispielen aus den letzten 32000 Jahren. Lecture mit Prof. Heiner Blum, HfG Offenbach. Unser Juni-Salon. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie HIER So 29.6., 18 Uhr: Finissage mit Präsentation der Publikation zur Ausstellung. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie HIER Mehr Informationen zum DIAMANT / Museum Of Urban Culture finden Sie hier auf Instagram Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden. ![]() Wir danken unserem Medienpartner Sensor. ![]() |
|||||||||